NRW kommt voran! Sicheres NRW – in der Stadt und auf dem Land. 

Die Fakten:

• Seit 2017 haben wir 7.100 neue Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter eingestellt und damit 1.100 mehr, als Rot-Grün zwischen 2014 und 2016.
• Pro Jahr stellen wir 500 Verwaltungsassistenten ein, die unsere Polizei entlasten.
• 118 Millionen Euro investieren wir für eine bessere Ausstattung der Polizei, u.a. für Schutzhelme, Bodycams, 2.000 Einsatzfahrzeuge, und 20.000 Smartphones.
• Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist um 43 Prozent zwischen 2016 und 2018 gesunken.
• 2018 gab es in Nordrhein-Westfalen so wenige Straftaten wie seit 1991 nicht mehr.
• Wir setzen auf eine Null-Toleranzpolitik bei der aktiven Bekämpfung der Clan- und organisierten Kriminalität. NRW kommt voran!

Bessere Kinder- und Familienförderung. 

Die Fakten:

• Wir haben 52.000 neue Plätze zur Verbesserung der Kindertagesbetreuung geschaffen, 23.000 U3-Plätze und 29.000 Ü3-Plätze.
• 2019 investieren wir 3,1 Milliarden Euro in die frühkindliche Bildung und werden ab 2020/21 ein weiteres Kita-Jahr beitragsfrei stellen.
• Zusätzlich stellen Land, Bund und Kommunen ab dem Kita-Jahr 2020/21 zusätzliche 1,3 Milliarden Euro für die Qualität der Kinderbetreuung zur Verfügung.
• Wir haben die Kinderbetreuung in Nordrhein-Westfalen sichergestellt: Durch das Kita-Rettungsprogramm in Höhe von 500 Millionen Euro 2017 und weiteren 390 Millionen Euro für das Jahr 2019/20. 

NRW kommt voran! Dynamische und entfesselte Wirtschaft.

Die Fakten:

• Vier Entfesselungspakte sorgen für mehr Flexibilität und schaffen moderne wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
• Die Digitalisierung sorgt für Entlastung: 520.000 Stunden weniger Bürokratieaufwand für Gründer.
• Um den Gründerstandort NRW zu stärken, haben wir 1.000 Gründerstipendien vergeben.
• Wir gestalten den digitalen Wandel durch den Ausbau für ein schnelleres und flächendeckendes Internet. Das Ziel: Bis 2025 die Fläche mit Gigabit-Anschlüssen auszustatten. Bereits jetzt haben 70 Prozent unserer Haushalte mindestens 400 Mbit/s, so viel wie kein anderes Flächenland. 

NRW kommt voran! Vielfältige und selbstbewusste Heimat.

Die Fakten:

• Nordrhein-Westfalen wird vor Ort gemacht! Daher unterstützen wir unsere Kommunen 2020 mit 12,8 Milliarden Euro.
• 302 Projekte in 207 Kommunen werden mit 466,5 Millionen aus Städtebaufördermitteln gefördert.
• Wir ermöglichen bezahlbaren Wohnraum und fördern den öffentlichen Wohnraum mit 1,1 Milliarden Euro. 2018 konnten so 8.662 neue Wohneinheiten entstehen.
• Zur Förderung des regionalen Heimatgedankens unterstützen wir 1.545 gute Ideen mit unserem „Heimat-Scheck“.
• Die Denkmalförderung liegt uns am Herzen. Sie wird im Jahr 2019 mit 16 Millionen Euro bezuschusst. 

Wir arbeiten an einem modernen Aufsteigerland Nordrhein-Westfalen

2017 haben wir als NRW-Koalition die Arbeit aufgenommen. Unser Ziel war und ist es, unser Land wieder nach vorne in die Spitze der Länder zu führen. Dafür haben wir die vergangenen zweieinhalb Jahre hart gearbeitet. Vieles haben wir erreicht und Nordrhein-Westfalen so vorangebracht. Wir sind aber noch lange nicht am Ziel. Vieles haben wir noch vor. Deswegen arbeiten wir jeden Tag weiter dafür, Nordrhein-Westfalen zu einem modernen, wirtschaftlich starken, innovativen und lebenswerten Aufsteigerland zu machen.

In NRW regieren wir als CDU seit 2017 zusammen mit der FDP, die ein guter, konstruktiv arbeitender Koalitionspartner ist. Leider kann man das von der SPD, dem Partner der CDU in der GroKo, nicht mehr behaupten. Die Linken der SPD haben das Kommando übernommen und dabei jedes Maß verloren. Die einstige Volkspartei agiert immer planloser und entfernt sich mit ihren linken Fantasien immer weiter von der Mitte. Der frühere Parteivorsitzende und Außenminister Sigmar Gabriel monierte unlängst zurecht, die SPD versuche linker als die Linke zu sein. Realpolitiker wie er und Michael Groschek oder früher Gerhard Schröder haben in dieser Partei nichts mehr zu sagen.  Norbert Walter Borjans und Kevin Kühnert und leider fast alle Kandidaten um den SPD-Parteivorsitz wollen und fordern flächendeckend Verstaatlichung und Kollektivierung privaten Eigentums. Man wendet sich gegen die soziale Marktwirtschaft, redet von Enteignungen und will Gutverdiener und Unternehmer immer mehr zur Kasse bitten. 

Früher war Leistung in der SPD Partei kein Schimpfwort. Diesen Konsens gibt es in dieser Partei nach dem Linksruck nicht mehr. Damit konterkariert die SPD ihr einstiges Versprechen, dass sich Anstrengung und Aufstieg für die Menschen lohnen. 

Kevin Kühnert legte am vergangenen Sonntag einen bemerkenswerten Auftritt bei Anne Will hin. Der Juso-Chef und Hoffnungsträger der Partei möchte die Sozialausgaben, die sich bereits heute auf historischer Rekordhöhe befinden, am liebsten weiter anheben. Zur Finanzierung soll -welch Wunder- eine Vermögenssteuer eingeführt und die Erbschaftssteuer erhöht werden. Dass dadurch der Mittelstand, die Säule des deutschen Wohlstands, geschwächt würde, ist für diese SPD kein Hindernis, sondern Ermunterung. Ebenso, dass im Koalitionsvertrag eine Grundrente mit Bedürftigkeitsprüfung vereinbart wurde. Kühnert findet eine Grundrente für alle besser und den Streit, den seine Partei darum angezettelt hat, angemessen. Was interessieren Vereinbarungen, die vor zwei Jahren abgeschlossen wurden? Die ist heute SPD für sozialliberale Realos nicht mehr wählbar, weil Leistungsträger durch Parteilinke vertrieben werden.

International sorgt die SPD für blamable Tiefpunkte. Außenminister Heiko Maas ist ein Totalausfall und schadet dem Ansehen unseres Landes. Es genügte ihm nicht, bei einem Türkeibesuch vor laufenden Kameras an der Seite seines türkischen Amtskollegen die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zu diskreditieren, weil sie sich für eine Sicherheitszone in Nordsyrien eingesetzt hatte. Nur wenige Tage später lebte Maas seinen Antiamerikanismus aus, indem er in einem Namensbeitrag allen Ländern dankte, die vor 30 Jahren halfen, die deutsche Einheit möglich zu machen. Die USA, unseren wichtigsten Bündnispartner, ließ er aus. 

Es ist kein Wunder, dass die SPD mancherorts nur noch einstellige Ergebnisse einfährt. Vor dem Hintergrund der Landtagswahl in Thüringen, wo die Extremisten der Linken und der AfD die meisten Stimmen erhielten und die SPD nur 8,2 Prozent bekam, lohnt sich ein Blick auf NRW. 

Dort wo vernünftig gearbeitet wird, haben die Ränder keine Chance. In den letzten Meinungsumfragen kam die CDU hier als stärkste Partei auf 32, die Linke nur auf sechs, die AfD auf sieben Prozent. Die SPD liegt in ihrer einstigen Hochburg bei 20 Prozent. 

Unser CDU-Ministerpräsident Armin Laschet hat hohe Sympathiewerte, 54 Prozent der Befragten gaben an, mit seiner Arbeit zufrieden zu sein. Man sieht: Die Bürger registrieren, dass wir in der Koalition mit der FDP vieles auf den Weg gebracht haben. Die SPD war einmal eine Partei, mit der man arbeiten konnte. Doch sie hat den Kompass verloren.

Vier Digital-Coaches begleiten in die digitale Welt – Wichtiger Beitrag, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben

Düsseldorf. Die Handelswelt wird immer digitaler: Das Konsumverhalten der Verbraucher verändert sich, das Online-Geschäft wächst. Wie können kleine und mittlere Händler auf diese Herausforderungen reagieren? Welche digitalen Instrumente können sie nutzen, um sich auch künftig erfolgreich am Markt zu behaupten? Das Wirtschafts- und Digitalministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und der Handelsverband NRW wollen gemeinsam im Rahmen eines Modellprojekts Unternehmen auf dem Weg in die digitale Welt unterstützen: Vier Digital-Coaches helfen Einzelhändlern künftig dabei, ihre individuelle Digitalstrategie zu entwickeln und umzusetzen.

“Der Einzelhandel ist in Nordrhein-Westfalen eine bedeutende Branche, die sich jedoch stark verändert. Kundinnen und Kunden bewegen sich heute ganz selbstverständlich zwischen digitaler und analoger Welt. Stationäre Händler müssen Verbraucher in beiden Welten abholen. Die Digitalisierung kann zudem dabei helfen, interne Prozesse zu optimieren. Wir gehen in Nordrhein-Westfalen voran: Wir möchten auch die Einzelhändler mitnehmen, die die Chancen der Digitalisierung bisher nicht nutzen konnten. Die vier Digital-Coaches werden ihnen wertvolle Unterstützung bieten und dazu beitragen, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Dr. Peter Achten, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Nordrhein-Westfalen: „Fehlendes Geld, Know-how, Verständnis oder fehlende Zeit – es gibt zahlreiche Gründe, weshalb der digitale Weg von so manchem Händler noch nicht beschritten ist. Oft fehlt jedoch nur der erste Schritt oder die konkrete Richtung. Hier sollen unsere Digital-Coaches Chancen und konkrete Optionen aufzeigen. Sind die erst mal erkannt, helfen sie auch, die richtigen Partner für die Umsetzung zu finden.“

Die vier Digital-Coaches sollen von Düsseldorf, Dortmund, Bielefeld und Köln aus Einzelhändler in ganz Nordrhein-Westfalen bei der Orientierung und praktischen Umsetzung in der digitalen Welt unterstützen und gleichzeitig die lokale Vernetzung von Handel und Dienstleistern fördern. Das Modellprojekt ist auf drei Jahre angelegt und hat ein Gesamtvolumen von rund 1,4 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen trägt 50 Prozent der Kosten, die andere Hälfte trägt der Handelsverband NRW.

Weitere Informationen unter: www.handelsverband-nrw.de/digitalcoach/

Die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2032 nach NRW zu holen, klingt erst einmal verwegen. Das Projekt des Kölner Sportmanagers Michael Mronz hat jedoch Hand und Fuß – und kann eine enorme Chance für unser Bundesland sein. Deshalb unterstützt die NRW-Landesregierung Mronz‘ Traum von der olympischen „Rhein Ruhr City“ mit 14 Kommunen zwischen Aachen und Dortmund. Es liegt alles nah genug beieinander. Der Radius der Sportstätten der Sommerspiele in Los Angeles 2028 beträgt 62 Kilometer, an Rhein Ruhr sind es 63, 

Wer nun trotzdem sofort die Nase rümpft, da er olympische Gigantomanie und Verschwendung vor Augen hat, Stadien, die nicht mehr genutzt werden, wie etwa in Athen, der sollte sich die Pläne einmal genauer anschauen. Mronz will das genaue Gegenteil erreichen. Das Konzept, das er und sein Team allein mit privatwirtschaftlichen Mitteln entworfen haben, zielt auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit. Etwa 90 Prozent der Sportanlagen, die für Olympia gebraucht werden, sind bereits vorhanden. Sie würden für die Spiele modernisiert und danach von den Menschen genauso genutzt wie vorher. Nur wären sie in einem besseren Zustand. 

Olympisches Dorf im Kölner Norden?

Köln als größter Stadt in NRW kommt in den Planungen eine zentrale Rolle zu. Turnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinspringen könnten in der Lanxess-Arena stattfinden. Langstreckenschwimmen im Fühlinger See., Rugby und Fußball im Rhein-Energie-Stadion, Golf in Gut Lärchenhof.  Die Deutzer Messehallen wären Austragungsort der Fechtwettbewerbe. Die Reiter hätten ihre Wettkämpfe in Aachen, wo Mronz alljährlich den CHIO veranstaltet. In Duisburg wäre die olympische Regattastrecke. Schwimmwettbewerbe könnten in der Arena auf Schalke stattfinden, – und so weiter. 

Was fehlt, ist ein ausreichend großes olympisches Leichtathletik-Stadion. Hier gibt es zwei Gedanken: Entweder könnte eine reine Leichtathletik-Anlage gebaut werden – oder ein Stadion, das sich in eine Fußball-Arena umbauen lässt. Einen Ort für das Olympische Dorf für 11 000 Athleten, das als digital vernetzte Smart City geplant wird, gibt es noch nicht. Es könnte im Kölner Norden gebaut und nach den Spielen in Wohnraum umgewandelt werden. Unsere OB Henriette Reker hat bereits ihr Interesse an einem solchen Projekt angemeldet, das für Köln städtebaulich sehr interessant wäre.

Investitionen für alle Bürger

Natürlich weiß ich, dass in Deutschland Olympiabewerbungen von München und Hamburg zuletzt an negativen Bürgerentscheiden scheiterten. Deshalb muss man die Bürger mitnehmen auf dem Weg zu einer möglichen Bewerbung, ihnen das Konzept nahebringen und sie von den Vorteilen überzeugen. 

Mronz‘ Initiative hat in diesem und im vergangenen Jahr in Aachen bereits Kongresse zur Mobilität der Zukunft veranstaltet. In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen soll ein Leitbild für ein Konzept erstellt werden, das alle Verkehrsmittel, Individual-Verkehr und öffentlichem Personen-Nahverkehr in einer App zusammenführt – und das möglichst schon lange vor 2032. Kurz: Die Pläne haben nicht nur den Sport im Blick, die Investitionen sollen einen langfristigen Nutzen für die Bevölkerung haben. Denn klar ist: Die Menschen wollen keine Verschwendung, sondern ein durchdachtes und ehrliches Angebot, mit dem sie sich identifizieren können. Voraussichtlich im nächsten Jahr wird der DOSB entscheiden, ob er aus der Rhein Ruhr City eine „Candidate City“ für 2032 macht. 

CDU Köln lobt die Arbeit der Beamten bei der Kurden-Demonstration

Nachdem die Demonstration in Köln gegen die türkische Militäroffensive in Nordsyrien friedlich geblieben ist, lobt die CDU Köln sowie die Ratsfraktion, den besonnenen Einsatz der Polizei:
„Wir danken den Einsatzkräften und dem Polizeipräsidenten ausdrücklich dafür, dass sie mit zu einer friedlichen Demonstration beigetragen haben. Wenn Herr Jacob nach dem Prinzip, Vorsicht ist besser als Nachsicht handelt und seine Strategie aufgeht, ist es geradezu perfide, ihn anschließend dafür zu kritisieren. Wäre es zu Ausschreitungen gekommen, möchte ich mir die Kritik, die es dann an ihm und seinen Beamten gegeben hätte, gar nicht ausmalen. Fakt ist: Wir haben in Köln eine friedliche Demonstration erlebt – auch dank des angemessenen Einsatzes der Polizei. Gleichzeitig möchte ich das Verhalten der Teilnehmer loben, die friedlich für ihre Sache auf die Straße gegangen sind. Ein solches Zeichen ist viel stärker, wenn es nicht von Gewalt überschattet wird. Unserer Ansicht nach ist die schwierige Abwägung zwischen dem hohen Gut der Demonstrationsfreiheit und dem Sicherheitsbedürfnis der Kölnerinnen und Kölner bestens gelungen. Auch vor dem Hintergrund, dass darüber hinaus die Sicherheit der eingesetzten Beamten höchste Priorität haben muss, war das ein erfolgreicher Einsatz.“

Handwerk bietet mehr als Schüler ahnen

In Gesprächen mit jungen Leuten stelle ich fest, dass viele, gefragt nach ihren Berufsplänen, immer noch irgendwas mit Medien machen wollen. Irgendetwas studieren, um dann vielleicht Social Media Redakteur zu werden – leider oft in einem prekären Arbeitsverhältnis. Beliebt sind daneben auch Jura und BWL. Statt eines Studiums eine Ausbildung zu machen, haben Abiturienten meist nicht auf dem Schirm. Und so platzen die Universitäten aus allen Nähten, während Handwerksbetriebe zwar volle Auftragsbücher haben, jedoch verzweifelt nach qualifiziertem Nachwuchs suchen. 

Wir als CDU in NRW haben lange schon erkannt, dass viel getan werden muss, um das Image der Ausbildungsberufe zu verbessern. Mittelständische Betriebe sind zuverlässige Arbeitgeber und Säulen unsere Gesellschaft, sie können auf die Unterstützung der Koalition in NRW zählen.

Digitale Perspektiven im Handwerk

Dass junge Leute denken, nur ein Studium zähle, ist kein Wunder. Jahrzehntelang ist den Menschen eingeredet worden, dass ohne Universitätsabschluss in Deutschland gar nichts gehe. Doch das ist falsch. Eine Ausbildung zu machen, kann der bessere Weg sein. Handwerksberufe werden in unserer Zeit immer digitaler, moderner und anspruchsvoller. Wer hier kreativ ist und Unternehmergeist hat, kann viel erreichen und verdienen. Ein paar Beispiele: Es gibt Konditoren, die 3D-Drucker zur Produktion von Schokoladen-Figuren einsetzen und damit ihren Umsatz steigern. Oder Tischler, die interaktive 3D-Visualisierung von Ideen und Produkten nutzen; Sattler, die durch den Gebrauch von 3D-Pferderücken-Scannern Zeit und Kosten sparen. 

Das Handwerk bietet viel mehr als viele Jugendliche ahnen, die Berufsbilder ändern sich stark und werden noch spannender. In sogenannten „Wochen des Handwerks“ an den Schulen haben wir die Idee, den Jugendlichen die Chancen näherbringen, die in den Ausbildungsberufen stecken. Wir brauchen zudem mehr Werkunterricht. 

Ein Meister ist genauso wertvoll wie ein Master

Wir als CDU haben das Ziel, Gleichbehandlung von Studenten und Auszubildenden zu erreichen. Ein Meistertitel ist genauso wertvoll wie ein universitärer Maste; ein Gesellenbrief zählt nicht weniger als ein Bachelor. In NRW haben wir deshalb, auch um ein Zeichen zu setzen, analog zum Semesterticket der Studenten, ein günstiges Azubi-Ticket für den ÖPNV im ganzen Bundesland eingeführt. 

Neue Chancen durch das Berufsabitur

Ein spannendes Projekt ist das sogenannte Berufsabitur, das seit diesem Schuljahr in NRW erprobt wird – eine Kooperation des Schulministeriums und des Westdeutschen Handwerkskammertages. Berufsabitur bedeutet: Jugendliche, die eine duale Ausbildung im Handwerk beginnen, können auf einen Doppelabschluss hinarbeiten. Vom ersten Tag an wird den Auszubildenden die Perspektive eröffnet, innerhalb von vier Jahren mit dem Gesellenbrief einen Berufsabschluss und in einem zweiten Schritt die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Ihnen stehen damit alle Möglichkeiten offen. Den Betrieben bietet sich die Chance, leistungsorientierte, engagierte Jugendliche für sich zu gewinnen, die sonst an ein Gymnasium oder Berufskolleg wechseln würden. Es kann eine Win-Win-Situation werden.

Gleichbehandlung bei den Sozialausgaben

Ein wichtiger Vorschlag kommt von Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer, der sich zurecht wünscht, dass Betriebe, die ausbilden, bei den Sozialausgaben entlastet werden. Azubis sollten bei der Kranken- Pflege und Unfall-Versicherung genauso behandelt werden wie Studenten, die bis zum 25. Geburtstag bei ihren Eltern mitversichert sein können. Bei der Unfallversicherung tragen die Länder die Kosten der Studenten. Über diese Ungleichbehandlung müssen wir diskutieren – genauso wie über die Kosten für Meisterkurse und Prüfungen, die für den Absolventen ungleich höher sind als die Gebühren für ein Masterstudium. 

Denn klar ist: Das Handwerk braucht die gesellschaftliche Wertschätzung, die es verdient und wir als CDU werden diese Themen in NRW voranbringen.

Nordrhein-Westfalen soll Vorreiter bei 3D-Technologie werden

Kommt günstiger Wohnraum für Nordrhein-Westfalen bald aus dem 3D-Drucker? Der Antrag “Innovatives Bauen im 3D-Druckverfahren fördern” von CDU und FDP ist heute im Landtag beraten worden.

“Gebäude digital zu planen, ist lange schon üblich. Das so Geplante dreidimensional auszuführen im Sinne von Ausdrucken, ist allerdings noch Neuland, jedenfalls in Deutschland. Dabei ist 3D-Druck am Bau kein Science Fiction und wird in China oder auch den benachbarten Niederlanden bereits praktiziert. In Shanghai stehen Brücken aus dem 3D-Drucker, in Eindhoven soll die erste 3D-Druck-Siedlung in Europa entstehen. Wir wollen, dass das Know-How für die Zukunft hier in Nordrhein-Westfalen entsteht und nicht irgendwann aus dem Ausland importiert werden muss.

Wir wollen zügig in die praktische Anwendung dieser Technologie kommen und denken dabei nicht nur an Zweckbauten wie Garagen oder Hallen, sondern vorzugsweise an Wohnungsbau. Denn Drucken statt Bauen hilft, Zeit und nicht zuletzt Ressourcen zu sparen. Wir müssen uns dieser Technik öffnen nach der Devise: ‘Weg vom Betonkopf hin zum Druckkopf.‘“

Oliver Kehrl zur Zeugenbefragung im PUA Kleve

Unter Jäger eingeführtes Fahndungssystem führte zu fatalen Fehlern

Im Landtag hat heute der Parlamentarische Untersuchungsausschuss III („PUA Kleve“) seine Zeugenvernehmungen fortgesetzt. Dazu erklärt der Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für den PUA Kleve, Oliver Kehrl:

“Ex-Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat mit dem Fahndungssystem VIVA zu rot-grünen Regierungszeiten eine Software eingeführt, die extrem fehleranfällig und bedienerunfreundlich war. Die Beamten sind völlig unzureichend dafür geschult worden. Dies ist heute erneut bei den Befragungen im PUA deutlich geworden. Ein Beispiel: Sie sei nur eineinhalb Tage lang für ihre Tätigkeit geschult worden, erklärte heute eine Sachbearbeiterin. Sie habe dies als sehr unzureichend empfunden. Sie habe 93 Klicks gebraucht, um nur einen Datensatz zu ändern.

Dadurch sind in Siegen seinerzeit fälschlicherweise die Daten des Syrers Amad A. und des Schwarzafrikaners Amedy G. zu einem Datensatz zusammengeführt worden, was letztlich zu der tragischen Verwechslung führte. Herbert Reul hat als Innenminister dafür gesorgt, dass dieses System optimiert wurde, Eingabefehler erschwert und Fotos von Personen nun wieder direkt bei der Eingabe sichtbar sind. So können derart tragische Verwechslungen wie Im Fall Amad A. nicht mehr passieren.”

Foto: Thomas Banneyer

In den vergangenen Tagen und Wochen ist mir häufig eine Frage gestellt worden, sie lautet: Warum stellt eigentlich die CDU keinen eigenen Kandidaten für die OB-Wahl im nächsten Jahr auf? Warum unterstützt die CDU erneut zusammen mit den Grünen die parteilose Amtsinhaberin Henriette Reker? Unsere Antwort lautet: Es sind in der Zusammenarbeit bedeutende Themen angestoßen worden, die es wert sind, sie gemeinsam fortzusetzen. Ich denke aber, wir müssen als CDU zusammen mit Henriette Reker in den nächsten Jahren aber noch stärker auf die Sorgen aller Bürger eingehen und darauf achten, Politik für alle Kölnerinnen und Kölner zu machen. 

Politik auch für die Außenbezirke

Ein gutes Beispiel dafür ist die Verkehrspolitik. Auch wenn es ein Ziel ist, den Autoverkehr in der Innenstadt zu reduzieren, muss die Politik die Interessen der Menschen, die in den Außenbezirken leben und auf ihre Pkw angewiesen sind, berücksichtigen und ihnen Angebote machen. In den Außenbezirken fahren Busse und Bahnen noch nicht in so hoher Taktung wie in der Innenstadt, nicht jeder Mensch hat dort außerdem einen Supermarkt gleich um die Ecke. Wir brauchen Politik mit Maß und Mitte, die die verschiedenen Interessen beachtet und Lösungen sucht, mit denen alle leben können. Kurz: Die wachsende Stadt Köln wollen wir mit dem Ziel gestalten, gleichwertige Verhältnisse für alle Menschen zu schaffen. 

Wir haben in den letzten Jahren bereits einiges erreicht. Nur zwei Beispiele: Die Wirtschaftsförderung ist in eine GmbH überführt worden, damit wir den Standort Köln für Arbeitsplätze der Zukunft noch besser vermarkten können, national und international. Um die Sicherheit in unserer Stadt zu verbessern, haben wir 100 neue Mitarbeiter für das Ordnungsamt eingestellt. Nun ist es von zentraler Bedeutung, dass wir den Klinikverbund der städtischen Krankenhäuser mit der Uniklinik zügig organisieren. So kann neben optimaler medizinischer Versorgung und bester Forschung ein Leuchtturm in Köln entstehen, um den herum ein Ökosystem von innovativen Start-Ups aus Gesundheits- und Science-Branche wachsen kann. 

Geschäftsleute in den Veedeln stärken

Köln ist eine Stadt voller lebendiger Veedel, und so soll es auch bleiben. Die kleinen Geschäftsleute, die dort ihre Läden betreiben und es in Zeiten des Online-Handels immer schwerer haben, brauchen deshalb die Unterstützung der CDU. Die Stadt muss sich als Partnerin der Geschäftsleute verstehen – und nicht immer nur als drangsalierende Ordnungsbehörde. Wir dürfen es nicht zulassen, dass es in unseren Veedeln demnächst so aussieht in tristen Vorstädten in den USA, in denen sich nur große Ketten mit einem Standard-Angebot über Wasser halten können.

Stadtentwicklung muss Brennpunkte entschärfen

Wir sind keine Partei nur für hippe Großstadtbewohner, wir müssen uns um alle Menschen kümmern und verhindern, dass etwa Wähler der Sozialdemokraten aus Verzweiflung zur AfD wechseln. Deshalb ist es wichtig, soziale Brennpunkte zu entschärfen. Das schaffen wir in Chorweiler mit einem 100-Millionen-Sanierungsprogramm aus Mitteln des Landes NRW. Aber es gibt da noch den Kölnberg, den manche wohl gern vergessen würden. Die Stadt aber darf dieses Gebiet, das von vielen Menschen als Angstraum empfunden wird, nicht aufgeben und es Kriminellen aus aller Welt überlassen. Mit Mut und Entschlossenheit sollten wir vielmehr Konzepte dafür entwickeln, wie wir den Kölnberg zu einer sicheren und modernen Vorstadt umgestalten können. Es gibt zu dem Thema eine preisgekrönte Masterarbeit im Fach Architektur eines Absolventen der TU Köln voller kluger Vorschläge und Anregungen.

Überhaupt benötigen wir in Köln frische Ideen und eine lebendige Gründer-Szene. Die Stadt muss noch mehr dafür tun, Kapital und Ideen nach Köln zu locken. Die in Köln geborenen Samwer-Brüder, mit deren Kapital unter anderem Zalando gegründet wurde, sind leider nach Berlin abgewandert. Start-Ups sind kein Spleen von Politik-Nerds, sondern die beste Chance, den disruptiven Vorgängen zu begegnen, die in unserer Volkswirtschaft in Zeiten der Digitalisierung ablaufen. Denn erfolgreiche Start-Ups schaffen die Arbeitsplätze der Zukunft. Wir wollen am liebsten Einhörner in Köln sehen, also Start-Up-Unternehmen mit einer Marktbewertung von mehr einer Milliarde US-Dollar.

Man sieht: Wir haben in Köln viel Arbeit vor uns. Die CDU wird Henriette Reker voll unterstützen, aber wir wollen keine grüne Symbolpolitik. Wir wollen die Oberbürgermeisterin für eine kluge und gerechte Politik für alle Kölnerinnen und Kölner in die Pflicht nehmen.

Nordrhein-Westfalen setzt spürbar Kurs auf eine gute Zukunft

Am Mittwoch hat die Landesregierung den Entwurf des Haushaltsgesetzes 2020 in den Landtag eingebracht. Den Haushaltsentwurf und Kritik der Opposition kommentiert der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Bodo Löttgen:

“Keine neuen Schulden auf Kosten kommender Generationen. Schuldenabbau, wann immer möglich. Klar erkennbare Schwerpunkte bei Sicherheit, bezahlbarer Energie und Wahrung des sozialen Friedens in Zeiten erheblicher technologischer Umwälzungen. Wir als NRW-Koalition sind uns sicher, mit diesem vorgelegten Haushalt die wichtigen Zukunftsfragen unseres Landes zu beantworten.

Die Opposition liegt mit ihrer erwartbaren Kritik weit daneben: Diese Landesregierung hat seit Beginn der Legislaturperiode 542 Millionen Euro Schulden abgebaut. Das sind 542 Millionen Euro mehr als bei der rot-grünen Vorgängerregierung zwischen 2010 und 2017. Wir erneuern unser Bekenntnis, in der gesamten Legislaturperiode keine neuen Schulden aufzunehmen. Wir stärken mit diesem Haushaltsentwurf unseren Sicherheitsbehörden den Rücken mit neuen Stellen bei Polizei und Staatsschutz und verleihen unserer ‘Null-Toleranz-Strategie’ zusätzliche Substanz. Dafür schaffen wir neue Stellen und begrüßen ausdrücklich jede und jeden, der zukünftig im Kampf gegen Kinderpornografie, Drogen und Waffen im Darknet, Terror und Extremismus hilft.

Wir investieren acht Milliarden Euro, mehr als jemals zuvor in der Geschichte unseres Landes. Nordrhein-Westfalen setzt spürbar und nachvollziehbar Kurs auf eine gute Zukunft, aber Kurs setzen ist noch nicht ankommen. Niemand zweifelt an der Expertise der Opposition im Geld ausgeben. Wir investieren in Sicherheit, in Schule und Mobilität, in Digitalisierung, ÖPNV, in Sportstätten und Krankenhäuser, in Umweltschutz, Forschung und Mobilität. Aber mit einem entscheidenden Unterschied zur Vorgängerregierung: Wir geben nur das Geld aus, das tatsächlich vorhanden ist. Wir als CDU-Fraktion sagen dem Finanzminister und allen, die in Ministerien und Behörden an diesem Haushaltsentwurf mitgearbeitet haben, herzlichen Dank für ihre Arbeit und freuen uns auf konstruktive Beratungen in den Ausschüssen und im Parlament.”

Luftqualität in den Städten verbessern und Fahrverbote vermeiden

Der Landtag hat am Donnerstag den Antrag der CDU/FDP-Koalition “Luftreinhaltepläne zügig, zukunftssicher und verhältnismäßig anpassen” beschlossen. Der Abstimmung ging eine Debatte über Versäumnisse der rot-grünen Vorgängerregierung und wirksame Maßnahmen der NRW-Koalition gegen Fahrverbote voraus. Dazu der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Rainer Deppe:

“Unsere Politik, die harte Arbeit in den Städten und bei den Bezirksregierungen haben Erfolg: Großflächige Fahrverbote, wie sie noch Ende 2018 für fast das gesamte Kölner Stadtgebiet vom Verwaltungsgericht angeordnet waren, sind vorerst vom Tisch. Was wir tun, wirkt: Die Luftschadstoffe sinken immer weiter, die Fahrzeugflotten werden modernisiert, der öffentliche Nah- und Fahrradverkehr wächst.

Tatsache ist: Beklagt wurden die unter Rot-Grün beschlossenen Luftreinhaltepläne. Wir als  NRW-Koalition müssen jetzt gemeinsam mit den Kommunen das Chaos und die Verunsicherung bei den Menschen beseitigen, die die heutige Opposition angerichtet und durch sieben Jahre Untätigkeit verschärft hat. 

Fahrverbote sind ungerecht für die Menschen, die in gutem Glauben und aus guten Gründen Diesel-PKW fahren oder ihre Spezialfahrzeuge, etwa im Handwerk, nicht neu kaufen können. Niemand darf jetzt in seinen Anstrengungen nachlassen. Die öffentlichen Verkehre müssen Vorreiter für alternative Antriebstechnologen wie Wasserstoff, Biogas oder synthetische Kraftstoffe sein. Autoverkehr verbieten ist keine Lösung.“

Loverboy-Methode endgültig das Handwerk legen

Der Landtag verabschiedete heute einen Antrag der NRW-Koalition, der die Präventions- und Aufklärungsarbeit über die Loverboy-Methode in NRW vorantreiben wird. Dazu erklären die frauenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Heike Troles, sowie der CDU-Landtagsabgeordnete Dietmar Panske:

Dietmar Panske: „Wir wollen den Loverboys das Handwerk legen – nicht nur durch eine aktivere Bekämpfung im strafrechtlichen Sinne, sondern auch durch eine verstärkte Präventionsarbeit. Dem Leid, das den jungen Mädchen und Frauen durch das Schaffen von Abhängigkeiten, massivsten Bedrohungen und brutaler körperlicher Gewalt angetan wird, wollen wir endgültig ein Ende bereiten. Die Landesregierung hat schon einige konkrete Maßnahmen unternommen, um über die Gefahren von sexualisierter Gewalt aufzuklären. Und wir werden in der Präventionsarbeit weiter zulegen. Außerdem muss die Loverboy-Methode auf die Tagesordnung der nächsten Innenministerkonferenz, damit die Bekämpfung bundesweit besser koordiniert werden kann.”

Heike Troles: „Die Loverboy-Methode ist kein Phänomen großer Städte, sondern tritt vor allem in den ländlichen Regionen auf. Die Kontaktaufnahme erfolgt meist vor Schulen, in der Nähe von Jugendtreffs oder auch in den Sozialen Medien. Und genau da müssen wir ansetzen, um besser über die Gefahr zu informieren. So können Täter und Tatversuche schneller erkannt und letztendlich mitgeholfen werden, solche Fälle zu verhindern und das Martyrium der Opfer schneller zu beenden. Daher ist es umso wichtiger, die breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren, damit Loverboys keine möglichen Opfer mehr finden. Neben der Weiterentwicklung der Aufklärungskampagne sollen auch mehr Angebote anonymer Beratungsstellen geschaffen werden. Gerade die Anonymität ist wichtig, da die Scham der Opfer oft dazu führt sich nicht an Hilfsangebote zu wenden.“

Hintergrund: Bei der Loverboy-Methode werden weiblichen Minderjährigen und jungen Frauen von sogenannten Loverboys eine Liebesbeziehung vorgegaukelt, durch die die Opfer in ein emotionales Abhängigkeitsverhältnis gebracht werden, um sie so an die Prostitution heranzuführen und auszubeuten. Von den 489 bundesweiten Opfern, die durch das Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2017 erfasst wurden, wurde bei 127 Opfern die Loverboy-Methode angewandt.

NRW-Koalition an der Seite von Vereinen und Kommunen

Der heute im Landtag verabschiedete Antrag der NRW-Koalition spricht sich ganz klar gegen ein sofortiges Verbot von Kunstrasenplätzen mit Kunststoffgranulat aus. In Nordrhein-Westfalen wären davon 1.400 Kunstrasenplätze betroffen. Dazu erklärt der sportpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Jens Nettekoven:

“Im Freizeit- und Breitensport Fußball ist heute ein Trainings- und Spielbetrieb ohne Kunstrasenplätzen nicht mehr denkbar. In Deutschland reden wir aktuell von 30 Millionen Quadratkilometern Kunstrasenfläche, so groß wie die Fläche der Stadt Münster. Unser Ziel ist es daher ein sofortiges EU-Verbot von Kunststoffgranulat in Kunstrasenplätzen zu verhindern. Die NRW-Koalition wird sich in Berlin dafür stark machen, dass es für bestehende Plätze eine vernünftige Übergangsphase geben wird. 

Fakt ist: Das Mikroplastik von Kunstrasenplätzen belastet die Umwelt. Daher ist eine Reduzierung und langfristige Vermeidung von Kunststoffgranulat zwingend erforderlich. Bei den derzeitig geplanten Sportanlagen sollte bereits jetzt auf die Verwendung von umweltfreundlichen Füllstoffen geachtet werden. Kommunen, Verbände und Vereinen will die NRW-Koalition dabei beratend helfen.

Die Arbeit der Sportvereine ist extrem wichtig. Sie leisten einen besonderen gesamtgesellschaftlichen Beitrag, nicht nur in Hinblick auf Gesundheit, Gemeinschaft und Integration, sondern auch bei der individuellen Persönlichkeitsbildung. Daher sollen alle Vereine, Verbände und Kommunen in Nordrhein-Westfalen wissen, dass die NRW-Koalition an ihrer Seite steht und sie nicht alleine lässt.“

Haltung von gefährlichen Tieren konsequent regeln

Die Privathaltung von lebensgefährlichen Tieren war am Freitag Thema im Landtag Nordrhein-Westfalen. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Ralf Nolten:  

“Bei der Haltung von lebensgefährlichen Tieren wie hochgiftigen Schlangen oder Skorpionen steht für uns der Schutz der Bevölkerung an erster Stelle. Wir wollen klare Regelungen wie eine Anzeigepflicht, denen die Halter nachkommen müssen, sowie rechtliche Konsequenzen, wenn diesen nicht nachgekommen wird. 

Der Fall in Herne hat erneut gezeigt, dass ein Regelungsbedarf besteht. Tagelang mussten die Menschen dort befürchten, in ihrem Garten der entwichenen Giftschlange zu begegnen. 

Lange Zeit war nicht klar, wem sie gehört, wer haftet, wer den Einsatz bezahlt. Es hat sich erneut gezeigt, dass die Behörden besser handeln könnten, wenn sie wissen, mit welchen Tieren sie es an welchen Orten zu tun haben. 

Die Tierhalter sollten zudem über eine ausreichende Sachkunde verfügen und gleichzeitig auch für den Fall eines Ausbruchs des Tieres versichert sein. Wie wir solche Fälle von vorneherein verhindern können, wird Teil der Debatte im Ausschuss sein.“

Aus der Landesregierung

Investitionen ins Aufsteigerland Nordrhein-

Westfalen ohne neue Schulden: Landesregierung

bringt Haushalt 2020 im Landtag ein

Mehr Geld für Bildung und Familie, die Stärkung der Inneren Sicherheit sowie Innovationen, Digitalisierungs- und Infrastrukturprojekte / Minister Lienenkämper: „Dieser Entwurf steht für unseren haushaltspolitischen Kurs von Maß und Mitte.“

Am Mittwochvormittag hat die nordrhein-westfälische Landesregierung den Entwurf des Haushaltsgesetzes 2020 in den Landtag eingebracht. Der Zeitplan des Parlaments sieht eine Entscheidung über das Gesetz bis zum Ende des Jahres 2019 vor. Eckpfeiler des Etats, der bei einem Gesamtvolumen von rund 80 Milliarden Euro ohne neue Schulden auskommt, sind notwendige Aufstiegsinvestitionen in Höhe von acht Milliarden Euro.

So werden allein in den Bereichen Bildung und Familie mit dem Haushaltsentwurf 2,1 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt. Hiervon fließen mit dem „Pakt für Kinder und Familien“ zusätzlich 1,3 Milliarden Euro in die Kindertagesbetreuung und das Land übernimmt zusätzlich auch die Elternbeiträge für beide Jahre vor der Einschulung. Zudem kommen allein 2020 1.200 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer hinzu, ganz besonders für die Neuausrichtung der schulischen Inklusion. Für den polizeilichen Verwaltungsdienst werden 500 neue Stellen geschaffen, damit mehr Polizeivollbeamtinnen und -beamte dauerhaft für bessere Sicherheit auf den Straßen sorgen können. „Der vorliegende Entwurf steht für unseren haushaltspolitischen Kurs von Maß und Mitte“, erklärte Lutz Lienenkämper, Minister der Finanzen. „Diese Landesregierung erkennt die Herausforderungen, nimmt die notwendigen strukturellen Investitionen vor und verliert das Ziel der Balance nie aus den Augen.“ Dementsprechend sieht der Haushaltsentwurf zugleich 200 Millionen Euro gesteigerte Einsparungen im Vergleich zum vergangenen Jahr vor. Zusammen mit den Einsparungen der vergangenen Jahre leisten alle Ressorts gemeinsam damit rund eine halbe Milliarde Euro Einsparungen.

Fast zeitgleich mit der Einbringung des Etats hat Standard & Poor’s als eine der weltweit führenden Ratingagenturen am Freitag, 13. September 2019, die Bonität des Landes von „AA-“ auf „AA“ heraufgestuft. Zur Begründung berief sich die Ratingagentur trotz schlechterer Steuereinnahmen als erwartet auf die weiterhin positive Entwicklung der Haushaltskonsolidierung. „Sowohl dieses äußerst erfreuliche Urteil von neutraler Seite, als auch der heute eingebrachte Entwurf demonstrieren, dass wir haushaltspolitisch den richtigen Weg eingeschlagen haben: Durch Verlässlichkeit in der Planung, keine neuen Schulden und Ausgewogenheit bei der Risikovorsorge“, kommentierte Minister Lutz Lienenkämper.

Das Haushaltsgesetz 2020 bildet mit dem Haushaltsbegleitgesetz 2020, dem Gemeindefinanzierungsgesetz 2020 und dem Fünften Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung (Schuldenbremse) ein Paket, das zusammen mit der Finanzplanung 2019 bis 2023 im Landtag eingebracht wurde.

Hintergrund:

In der laufenden Legislaturperiode hat das Land bereits 542 Millionen Euro Schulden abgebaut und in Höhe von rund 2,7 Milliarden Euro Risikovorsorge betrieben. Es sind 800 Millionen Euro als zusätzliche freiwillige Zuführung dem Pensionsfonds und rund 1,3 Milliarden Euro in das Sondervermögen Risikoabschirmung WestLB AG und 582,5 Millionen Euro in die allgemeine Rücklage geflossen.

Hinzu kommen Investitionen über die gesamte Legislaturperiode kumulativ beispielsweise von 15,6 Milliarden Euro für die Bereiche Bildung und Familie, 3,1 Milliarden Euro für den Bereich der Inneren Sicherheit (Justizausgaben nicht eingerechnet) und fast 3,0 Milliarden Euro für die Bereiche Digitalisierung, Innovation und Infrastruktur.

Ministerpräsident Armin Laschet im Gespräch

mit Umweltverbänden und Gewerkschaften

Die Gesprächspartner sind sich einig, dass das Klimakabinett Klarheit zur 1:1-Umsetzung der Empfehlungen der Kohlekommission schaffen muss

Ministerpräsident Armin Laschet hat am Mittwoch Vertreter der Umweltverbände und Gewerkschaften zu einem Gespräch empfangen. Bei dem Austausch in der Staatskanzlei in Düsseldorf, mit dem der Ministerpräsident eine Reihe von Treffen in diesem Kreis fortsetzte, ging es um den Kohleausstieg und das am Freitag tagende Klimakabinett. Von diesem erwarten die Teilnehmer des Gespräches Klarheit bezüglich der 1:1-Umsetzung der Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“.

Die Gesprächspartner sind sich darin einig, dass das Bundeskabinett beschließen muss, bis Ende Oktober den Entwurf eines Kohleausstiegsgesetzes ins Parlament zu geben, das einen konkreten Fahrplan für die schrittweise Abschaltung von Kraftwerken im Bereich der Braun- und Steinkohle enthält und so die Kommissionsempfehlungen zum Klimaschutz in der Energiewirtschaft in verbindliche gesetzliche Regelungen gießt. In diesem konkreten Fahrplan muss auch dem ausdrücklichen Wunsch der Kommission Rechnung getragen werden, dass der Hambacher Forst erhalten bleibt.

Außerdem müssen seitens der Bundesregierung zügig die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass das Ziel eines Anteils der Erneuerbaren Energien von 65 Prozent im Jahr 2030 sicher erreicht wird. „Der Ausstieg aus der Kohleverstromung muss durch mehr Tempo bei der Energiewende flankiert werden“, so der Ministerpräsident.

Einigkeit bestand bei den Gesprächspartnern nicht zuletzt auch darin, dass die Bundesregierung den Kohleausstieg dadurch sozialverträglich gestalten muss, dass sie ein „Anpassungsgeld“ einführt, das bei älteren Beschäftigten in der Branche durch einen vorzeitigen Ruhestand entstehende Einbußen beim Rentenanspruch ausgleicht.

An dem Gespräch teilgenommen haben Martin Kaiser (Geschäftsführer Greenpeace e.V.), Prof. Kai Niebert (Präsident Deutscher Naturschutzring), Reiner Priggen (Vorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.), Andreas Scheidt (Mitglied im Bundesvorstand der Gewerkschaft ver.di), Michael Vassiliadis (Vorsitzender Gewerkschaft IG-BCE) und Prof. Hubert Weiger (Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Nordrhein-Westfalen startet mit der Erprobung des „BerufsAbiturs“ – Ministerin Gebauer: Wir wollen bei der Stärkung der beruflichen Bildung innovative Ansätze einbeziehen

Seit diesem Schuljahr können in Nordrhein-Westfalen Jugendliche, die eine duale Ausbildung im Handwerk beginnen, vom ersten Tag an gezielt auf einen Doppelabschluss hinarbeiten: Mit dem „BerufsAbitur“ wird Auszubildenden die Perspektive eröffnet, innerhalb von vier Jahren mit dem Gesellenbrief einen Berufsabschluss und in einem zweiten Schritt die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

Schulministerin Gebauer: „Wir wollen bei der Stärkung der beruflichen Bildung in Nordrhein-Westfalen auch neue Wege gehen und innovative Ansätze einbeziehen. Ein vielversprechendes Modell ist das ‚BerufsAbitur‘, in dem sich für die Jugendlichen in nur vier Jahren durch den Doppelabschluss beide Karrierewege öffnen: Beruf und Studium.“

Beim „BerufsAbitur“ können Jugendliche bereits im Rahmen der Berufsausbildung durch zusätzliche Unterrichtsleistungen und eine Abschlussprüfung nach drei Jahren die Fachhochschulreife erwerben. Den hier erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen steht anschließend die Möglichkeit offen, an der Fachoberschule in einem weiteren Schuljahr die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Eine Teilzeitoption für Berufstätige ist bei entsprechender Nachfrage ebenfalls möglich.

Für die Erprobung des „BerufsAbiturs“ in Nordrhein-Westfalen machen sich das Schulministerium und der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) gemeinsam stark. Das im „BerufsAbitur“ enthaltene Modell des Fachhochschulreife-Erwerbs während der Berufsausbildung ist an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen bereits flächendeckend eingeführt.

Ergänzt durch die Durchstiegsoption zum Abitur entsteht in der Kombination das berufliche geprägte „BerufsAbitur“.

Perspektiven zur Verbindung einer dualen Ausbildung mit der Erlangung einer Hochschulzugangsberechtigung gibt es auch nicht nur im Handwerk, sondern auch für Auszubildende anderer Fachrichtungen. „Ziel ist es dabei stets, durch die Verbindung aus betrieblicher Praxis und schulischem Lernen ein attraktives Angebot zu schaffen, durch das sich den Jugendlichen vielfältige und zusätzliche Chancen eröffnen“, so Schulministerin Gebauer abschließend.

Fotowettbewerb „Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen“: Umweltministerium und Nordrhein-Westfalen-Stiftung geben Sieger bekannt

Umweltministerin Heinen-Esser: Dass sich so viele Fotografinnen und Fotografen engagiert haben, übertrifft alle Erwartungen. Die zwölf Siegerfotos sind wirklich phänomenal

Über 500 Fotografinnen und Fotografen haben sich mit rund 1.650 Natur- und Landschaftsfotos aus Nordrhein-Westfalen an einem Fotowettbewerb des Umweltministeriums und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege beteiligt. Jetzt haben die Veranstalter die zwölf schönsten Aufnahmen vorgestellt.

Mit einer herbstlichen Aufnahme des Nationalen Geotops „Felsenmeer Hemer“ geht der erste Preis an Manh Ngoc Nguyen aus Warendorf. Den zweiten Platz belegt Stefan Völkel aus Bad Berleburg mit einem Foto des verschneiten Weidelbacher Weihers in Bad Laasphe. Ein Rotfuchs-Foto im winterlichen Witten bringt Uwe Hilsmann aus Dortmund auf Platz drei. Die Sieger werden im November im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet.

„Dass sich so viele Fotografinnen und Fotografen engagiert haben, übertrifft alle Erwartungen: Tieraufnahmen, Pflanzenporträts, Landschaftsbilder aus allen Regionen des Landes und im Wechsel der Jahreszeiten. Die zwölf Siegerfotos sind wirklich phänomenal“, freut sich Umweltministerin Ursula Heinen-Esser über die rege Beteiligung und die Qualität der Beiträge.

  Die Fotos der Gewinner werden in einem großformatigen Kalender für das Jahr 2020 abgedruckt. „Ich freue mich schon sehr auf den Kalender 2020, den wir im November veröffentlichen werden. Die Bilder zeigen einmal mehr, wie schön, vielfältig und lebenswert Nordrhein-Westfalen ist“, so Eckhard Uhlenberg, Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung.

Gegen eine Schutzgebühr von fünf Euro kann der Kalender ab Mitte November ausschließlich über eine dafür eingerichtete Webseite bestellt werden. Vorbestellungen bei den Veranstaltern des Fotowettbewerbs sind nicht möglich. Wer seine eigenen Fotos gerne einmal in einem Wandkalender sehen möchte, kann an einem aktuellen Wettbewerb zu Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen teilnehmen, der bereits eröffnet ist. Die Teilnahme ist bis August 2020 unter www.fotowettbewerb.nrw.de möglich.

Die zwölf Siegerfotos in einer Fotogalerie