Die Innenstadtentwicklung im Umbruch – Eindrücke des Landtags NRW
Covid-19 verändert unser Leben in allen Bereichen. Die Gastronomie und den Einzelhandel in Deutschlands Innenstädten trifft es besonders hart. Oliver Kehrl, Mitglied des Landtags NRW und selbstständiger Geschäftsführer der AIDA Textilvertriebs GmbH in Köln, gibt in diesem Beitrag einen Eindruck zur Innenstadtentwicklung in Zeiten der Corona-Pandemie und erläutert mögliche Konzepte für die Zukunft.
Existenzen durch Covid-19-Lockdown in Gefahr
Für uns als Politiker in Nordrhein-Westfalen war früh klar: Während des Covid-19-Lockdowns erleiden insbesondere der Einzelhandel sowie die Gastronomie erhebliche Umsatzeinbußen, und das wird nachhaltige Veränderungen mit sich bringen. Besonders bitter ist: Es sind meist äußere Umstände, welche die Existenzen der Händlerinnen und Händler sowie die ihrer Mitarbeiter bedrohen. Darunter leiden auch die Innenstädte und Zentren und damit die Gesichter unserer Städte und Viertel.
Der Wandel war schon vor Corona im vollen Gange, und er wird durch den Shutdown beschleunigt. Politik muss dagegen steuern und die Betroffenen unterstützen, mit akuten Hilfen, Förderung zur Digitalisierung des Handels und echter Unterstützung für die Kommunen. Bundesweit einzigartig ist das landeseigene 70-Millionen-Euro „Sofortprogramm Innenstadt“ zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren. Hier ermöglicht die NRW-Landesregierung den Städten und Gemeinden, rasch zu handeln, neue Wege zu beschreiten und Perspektiven zu entwickeln, zum Beispiel in Form von eigenen Anmietungen von leerstehenden Ladenlokalen.
Pandemie verändert Stadtentwicklung der Zukunft
Gleichzeitig müssen wir auch ein Bild entwerfen, wie die Stadt der Zukunft aussehen soll. Die Entwicklung wird durch den Wunsch nach einer neuen Art der Mobilität, der Konkurrenz um die Flächen in unseren Innenstädten, aber auch durch den Klimawandel und den Trend zum Homeoffice stark geprägt.
Wir benötigen ein Leitbild, einen Plan, wo wir hinmöchten. Sicher ist: Innenstädte werden auch in Zukunft die Marktplätze unserer Gesellschaft sein. Handel, Kommunikation, Kunst und Kultur, Aufenthaltsqualitäten, Sicherheit, Sauberkeit, Ordnung und vieles mehr prägen diese Foren der Begegnung. Ihre Entwicklung muss gemeinsam von allen Akteuren vorangetrieben werden.
Digitales Leerstands- und Ansiedlungsmanagement gefragter denn je
Von zentraler Bedeutung wird die kommunale Wirtschaftsförderung sein. Jede Stadt muss ihr eigenes Leitbild, eine DNA und damit eine Markenbildung formulieren. Eine langfristige Aufwertung der lokalen Händlerstruktur hat hierbei häufig keine Priorität. Oftmals wird sogar, in der Hoffnung auf bessere Zeiten, spekulativer Leerstand in Kauf genommen. Die Folge sind minderwertige Handelsstrukturen (Trading-Down-Effekt) und ein sichtbarer Leerstand, der die umliegenden Mietpreise reduziert und gefragte Nachmieter wie frequenzbringende Ankermieter, innovative Retail- und Gastrokonzepte, szenige Händler abschreckt.
Die Corona bedingte Leerstands-Welle verschärft diese Problematik dramatisch. Ein entsprechendes digitales Kataster, das viele Kommunen auf dem Weg zu einem Leerstandsmanagement aufbauen wollen, ist ein erster Schritt. Die Kommunen brauchen zudem ein digitales Ansiedlungsmanagement, das sie in die Steuerungsfunktion ihrer Innenstadt versetzt, um den Downtrading-Effekten zu begegnen und die Innenstädte fit für die Zukunft zu machen.
Neues Berufsbild für Innenstadt-Manager
Wir wünschen uns außerdem ein neues Berufsbild des Innenstadt-Managers, der wie bei der Standortpolitik in den Gewerbegebieten die Akteure zusammenbringt. So kann eine klare Vorstellung davon entwickelt werden, wie der Besatz der Zukunft in der Innenstadt aussehen kann. Mit Hilfe einer Datenbank über Leerstände können in Echtzeit alle Marktteilnehmer für einen Standort und damit für die jeweilige Stadt schneller und passgenauer Flächen neu besetzen.
Spannende Neu-Konzepte für Flächennutzung und -bewertung
Die künftige Nutzung der Flächen wird in großen Teilen neu und anders sein. Aus Handelsflächen können beispielsweise Wohnungen, Seniorenheime oder Logistikhubs werden. In den Innenstädten kann Raum für Handwerker, 3D-Druckereien, Showrooms für Möbel- und Autohäuser oder Galerien für Kunst und Kultur entstehen.
Damit werden sich auch die Werte der Flächen verändern. Ihre neue Bewertung wird die größte Herausforderung für gewerbliche Mieter und Vermieter. Die Kapitalmärkte suchen stabile und rentable Anlageklassen, die dem Null-Zins trotzen und die dennoch Sicherheit geben. Temporäre kommunale Bürgschaften für spannende Konzepte sind ordnungspolitisch keine flächendeckende Lösung. Hier werden sich regional sehr unterschiedlich die Marktpreise komplett neu einspielen, das gilt für Retail-Flächen, Shopping-Malls sowie für Büro- und Hotelimmobilien insgesamt. Wir stehen vor spannenden Zeiten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!