EINKOMMEN UND VERMÖGENSBILDUNG – NEW DEAL 4.0 – MITARBEITERBETEILIGUNG ALS DIGITALE DIVIDENDE

„Eine digitale Dividende führt zu mehr Gerechtigkeit“

Köln. Digitalisierung und Globalisierung sind Begriffe, die manchen Menschen Furcht einflößen. Haben wir morgen noch sichere Jobs – oder werden wir womöglich überflüssig, da wir von Maschinen oder Robotern ersetzt werden? Diese Fragen stellen sich viele. Klar ist: Digitalisierung und Globalisierung haben die Art, wie wir leben und arbeiten, verändert und tun es weiterhin. Auch im Zeitalter der Digitalisierung ist die Soziale Marktwirtschaft der Schlüssel dazu, dass Menschen nicht angstvoll, sondern zuversichtlich in die Zukunft schauen.

Mit einer ängstlichen Verteidigungshaltung, wie sie manch klassische Arbeitnehmervertreter beziehen, werden wir die neuen Herausforderungen der digitalen Welt nicht lösen. Noch schlimmer für die Sicherung unseres Wohlstands wären die wieder in Mode gekommenen Enteignungen privater Firmen. Ebenso ist es kontraproduktiv, künftige Jobs oder Branchen heute vorab zu regulieren, ohne dass wir ansatzweise wissen, wie sich Dinge entwickeln und wohin das führen kann. Vielmehr müssen wir vorausschauend die Weichen zur Schaffung wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze stellen – sowie für neue Formen der Beteiligung, die Flexibilität mit Sicherheit verbinden.

Wesentlich für soziale Balance und Fairness ist eine Diskussion über neue Entlohnungsmodelle und und die Vermögensbildung der Mittelschicht: Denn einerseits wird Arbeit mit der Digitalisierung immer produktiver, andererseits steigen aber die Einkünfte aus Kapitalvermögen wesentlich schneller als die Löhne. Weil wir Menschen darüber hinaus immer älter werden, werden sich die Probleme der Altersvorsorge in der gesetzlichen Rentenversicherung in den nächsten Jahren weiter verschärfen.

Die soziale Marktwirtschaft wird nur dann als unser Wirtschaftsmodell akzeptiert, wenn hart arbeitende Menschen daran teilhaben und deren Löhne stärker steigen als die Inflation. Dafür müssen wir Einkommensmodelle schaffen, die zu den Menschen passen und sie dort, wo das möglich ist, am unternehmerischen Erfolg beteiligen und sie für das Alter absichern.

MITARBEITERBETEILIGUNG ALS DIGITALE DIVIDENDE

Wenn betriebliche Mitbestimmung die soziale Errungenschaft der letzten Jahrzehnte war, müssen im Zeitalter der Digitalisierung moderne Formen von Mitarbeiterbeteiligung an Unternehmen die Antwort auf die Herausforderungen der digitalen Revolution werden. Das ist sozialpolitisch richtig, denn diese Beteiligungen werden zu einer gerechteren Einkommensverteilung führen, weil im globalen Wettbewerb Kapitaleinkünfte stärker steigen als Löhne. Die Möglichkeiten einer solchen „digitalen Dividende“ sind vielfältig. Zunächst sind Beteiligungen am Unternehmen in Form von Aktien oder Genussscheinen möglich. Bewährt haben sich auch Modelle, in denen neben den Kapitaleignern eine eigene Gesellschaft in der Gesellschaft gegründet wird, in der die Mitarbeiterbeteiligung gebündelt wird.

Ich gehe weiter: Ganze Belegschaften könnten Anteilseigner an Robotern und digitalen Plattformen werden. So könnten sie an der sehr hohen Produktivität ihres Unternehmens partizipieren und gleichzeitig die langfristige Bindung zu ihrem Arbeitgeber stärken. Kapital-Beteiligung von Mitarbeitern ist für alle Seiten sinnvoll, weil sie auch das Eigenkapital der Firmen erhöhen und alle Beteiligten somit krisenfester machen, was schließlich zu sicheren Jobs führt.

FAIRE PARTNERSCHAFTEN

Verbunden mit dem technologischen Wandel kann unter diesen Bedingungen unser aller Leben einfacher, angenehmer und nachhaltiger werden, es können neue, interessante Arbeitsfelder erschlossen werden.

Für einige Branchen wird der Umbruch in die digitale Ökonomie zweifelsohne schmerzhaft vollzogen. Gegensteuern müssen wir politisch dort, wo durch den Transformationsprozess unsichere und zu niedrig bezahlte Beschäftigungsverhältnisse drohen.

Die Digitalisierung löst nicht die Soziale Marktwirtschaft ab. Im Gegenteil: Auch künftig ist nur die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft in der Lage, mit neuen, fairen Partnerschaften und Beteiligung der Belegschaften Wohlstand zu erhalten und Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen.